Der Vorstand 2025Nach mehreren Jahren in auswärtigen Räumlichkeiten fanden sich rund 40 Mitglieder zur diesjährigen Versammlung ein, nun wieder als Heimspiel in unserer Clubgastro, was bei konstanter Zahl der Teilnehmenden auch problemlos abbildbar war.

Gleich zu Beginn gedachten die Mitglieder an den im letzten Jahr verstorbenen Dieter Lohmann, der mit über 70 Jahren Mitgliedschaft, lange Zeit davon in ehrenamtlicher Tätigkeit, ein, wie Vorsitzender Burkhard Mohrmann würdigte, prägendes Gesicht in unserem Verein gewesen ist.

Burkhard bot den Anwesenden einen kurzen Rückblick auf die diversen Veranstaltungen der letzten 12 Monate, der in die große Jubiläumsveranstaltung mit etwa 250 Gästen eine Woche vorher mündete, und wies auf einige Termine für das laufende Jahr hin, u.a. für das Sommerfest (13. Juli) sowie den Bambino-Cup (24./25. Mai), den unser Verein anlässlich des Jubiläums auf Wunsch des WTV ausrichten darf. Er informierte ebenfalls über R2S, den neuen Betreiber unserer Tennisschule, der seine Tätigkeit zu Beginn der kommenden Wintersaison aufnehmen wird.

Bei Darstellung der Mitgliederentwicklung bedauerte Geschäftsführer Harald Piwellek, dass mit 597 Mitgliedern die magischen 600 nur knapp verpasst wurden. Erfreulich ist, dass der Anteil an Jugendlichen kontinuierlich zunimmt und mittlerweile über 25% liegt, was er auch auf die gute Jugendarbeit zurückführte.

Mit Blick auf die Kosten freute sich unser 2. Vorsitzende Dieter Kreimeier, dass trotz enorm gestiegener Preise die Ausgaben für Energie aufgrund diverser energetischer Investitionen (v.a. Hallenbeleuchtung, Dämmung der Hallengiebel und Seitenwände) auf dem Niveau von 2014 liegen. Er griff nochmals das Spendenergebnis für unsere Gastro-Terrasse auf (22.900 Euro, davon 11.900 Euro von Mitgliedern, der Rest sind Firmenspenden). Die Überdachung ist bereits fertiggestellt und das Pflaster, in grauem Feinstein und natürlich mit der notwendigen Rutschfestigkeit R11C, soll es bis zur Saisoneröffnung ebenfalls sein.

Dieter verwies auf die geplanten Termine zur Eigenleistung (5. und 12. April) sowie auf die nächste Defibrillator-Schulung am 29. April und äußerte den Wunsch, dass aus jeder Mannschaft mindestens eine Person teilnimmt.

Zurecht dankte er den Platzwarten und Greenkeepern, die sehr erfahren und seit vielen Jahren dabei sind, für ihre gute Arbeit, was sich des Öfteren auch im Lob der Gastmannschaften für die guten Plätze widerspiegelt.

Aufgrund guter Resonanz auch außerhalb der Tenniswelt werden die Abos für Sky und DAZN weitergeführt, wobei die Kosten nach Abzug von zweckgebundenen Spenden zwischen dem Club und der Gastro aufgeteilt werden.   

Eine weitere Neuigkeit: Ohne Investitionskosten für den Verein errichten die Stadtwerke Bochum zwei Ladesäulen für Elektroautos auf unserem Parkplatz, was die Attraktivität der Anlage ein weiteres kleines Stückchen erhöhen sollte.

Mit 20 Damen- und Herrenmannschaften, also sechs weniger als im Vorjahr, startet unser Club in die Sommersaison. Sportwart Roland Marx wies auf die nun notwendige und kostenpflichtige Spielerlizenz für die Teilnahme an Turnieren hin (gilt nicht für Meisterschaftsspiele). Weitere Infos gibt es auf dem Portal tennis.de, das auch mybigpoint.de ablösen wird. Roland übergab im Anschluss das Wort an Rambod Pourziai, der als Co-Geschäftsführer unserer neuen Tennisschule R2S („Ready to Serve“) sich und seine Akademie sowie deren Konzept ausführlich vorstellte sowie Fragen der Mitglieder beantwortete.

Für die Jugend zog unser Jugendsportwart Olaf Pillath Bilanz des vergangenen Jahres und stellte die geplanten Veranstaltungen für das aktuelle Jahr vor. 11 Jugendmannschaften mit 72 gemeldeten Jugendlichen werden die Sommersaison bestreiten. Janine Risken berichtete für den Breitensport über das Sommerfest mit Bouleturnier, das vereinsinterne Ranglistenturnier, die erfolgte Einweisung in Wingfield und schließlich auch über die Aktionen wie Scheine-für-Vereine oder Sparda-Leuchtfeuer, über die unser Verein recht einfach finanzielle Zuschüsse im vierstelligen Bereich generieren könnte. Allerdings war das Mitwirken der Vereinsmitglieder hierzu zuletzt unerfreulich niedrig.

Ebenfalls unerfreulich ist, so Kassenwart Harald Schäfers, dass 1.250 Euro Ordnungsgelder wegen nicht oder nicht vollständig angetretener Mannschaften vom Verein gezahlt werden mussten. In Konsequenz kommen zukünftig die Mannschaften selbst dafür auf. Ansonsten konnte Harald viel Positives berichten, vor allem über die vollständige Rückzahlung von Überbrückungshilfen, die Tilgung aller Darlehen voraussichtlich im Jahr 2027 und gute Kontenstände trotz der Ausgaben für die Club-Terrasse. Sogar ein Hackerangriff musste und konnte letztlich ohne großen Schaden überstanden werden. Die obligatorische Kassenprüfung erfolgte ohne Beanstandungen, sodass der Antrag zur Entlastung des Vorstandes durch die Mitglieder einstimmig beschlossen werden konnte.

 Auf der Tagesordnung stand schließlich auch die Neuwahl des Vorstands, wobei alle Funktionsträger einstimmig wiedergewählt wurden. Die Funktion der Beisitzenden übernehmen für das kommende Jahr Anne Krüger und Kati Klinkenberg.

Kleine Kuriosität ganz zum Schluss: Nein, die Mitgliederversammlung fing nicht ganz um 19:25 Uhr an. Und sie hörte auch nicht um 20:25 Uhr auf. Hätte im Zeichen unseres Jubiläumsjahres doch gut gepasst, oder? Aber wer genau hinschaute, hat vielleicht dann doch gemerkt: sie dauerte doch so ziemlich … 100 Minuten. Na, also!

                                                                                                      

Platz buchen

platz buchen 14 tage

Club-Rangliste

Club-Rangliste

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.